skip_navigation

Chirurgische Behandlung von Galle und Milz

Wann muss ein Eingriff an der Gallenblase oder den Gallengängen erfolgen?

Die operative Entfernung der Gallenblase ist notwendig, wenn Gallensteine, die sich in der Gallenblase entwickelt haben, starke Beschwerden wie Koliken auslösen oder die Entzündung der Gallenblase bewirken. Weitere Gründe für einen operativen Eingriff können Stauungen in den Gallengängen, die durch kleine Gallensteine wiederkehrend ausgelöst werden, oder eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse sein. Auch Polypen der Gallenblase bedürfen oftmals einer Operation.

Gallenblasenentfernungen (Choleszytektomien) werden heute fast ausschließlich minimal-invasiv durchgeführt Bei dieser, auch Laparoskopie genannten, Operationsmethode wird die Operation durch kleine Bauchschnitte durchgeführt. Dies reduziert die postoperativen Schmerzen und verkürzt Ihren Krankenhausaufenthalt.

Da die Gallenblase für den Verdauungsprozess nicht zwingend erforderlich ist, haben Sie nach der Operation keine Einschränkungen der Lebensqualität zu befürchten.

Unser Behandlungsspektrum:

Gallensteine

Mit zunehmendem Alter steigt die Anzahl der Patienten mit Gallensteinen. Rund 30 % der Frauen und 16 % der Männer über 40 haben Gallensteine, die jedoch nicht immer mit Beschwerden einher gehen. Wenn allerdings Beschwerden auftreten, ist die operative Entfernung der Gallenblase die Therapie der Wahl.

Polypen der Gallenblase

Gallenblasenpolypen sind gutartige Neubildungen in der Gallenblase, die meist per Zufallsbefund ermittelt werden. Da bei den Polypen die Gefahr besteht, zu entarten, wird bei einen Nachweis auch bei völliger Beschwerdefreiheit häufig die Entfernung der Gallenblase empfohlen, damit dieses Risiko nicht eingegangen wird.

Chirurgische Therapie der Milz

Die Milz befindet sich im linken Oberbauch und ist von einer Kapsel umgeben. Als Teil des Immunsystems besteht die Hauptaufgabe der Milz in der "Filtration" des Blutes und dem Abbau von roten Blutkörperchen und Blutplättchen. Daher ist die Milz immer stark durchblutet.
Die Milz ist in etwa bei jedem zweiten Bauchtrauma betroffen. Ein Milzriss ist ein akuter Notfall - insbesondere wegen des inneren Blutverlusts.
Es gibt aber auch andere Gründe für einen Milzriss. So können beispielsweise Infektionskrankheiten, wie das Pfeiffersche Drüsenfieber, Entzündungen oder Tumore für einen Riss der Milz verantwortlich sein.

Operationsverfahren bei Milzriss

In unserem Haus werden verschiedene Operationen an der Milz durchgeführt und zwar die komplette Entfernung der Milz (Splenektomie) und die Blutstillung durch den Verschluss des betroffenen Gefäßes. Je nach dem individuellen Krankheitsbild entscheiden sich die Chirurgen für die eine oder andere Variante.

Splenektomie
Die komplette Entfernung der Milz wird heutzutage bei Anzeichen eines schweren Milzrisses durchgeführt; diese sind beispielsweise eine instabile Kreislaufsituation oder der Nachweis einer Blutung in die Bauchhöhle. Nach Möglichkeit wird aber milzerhaltend operiert, da ein Leben ohne Milz das Immunsystem schwächt und die Patienten dadurch ein erhöhtes Infektionsrisiko haben.

Blutstillung
Wenn es das jeweilige Krankheitsbild und die Symptomatik zulassen, wird die aus dem Milzriss resultierende Blutung ohne Organentfernung gestillt. Dies erfolgt mittels der Verklebung der betroffenen Stelle im Gefäß, eines resorbierbaren Netzes oder durch anderweitige Blutstillung, z.B. durch Hitzekoagulation.  

Letztes Aktualisierungsdatum: 4.5.2017


Ihre Gesundheit in besten Händen