Ablauf
Bei der Erstvorstellung informieren wir uns über die technischen Befunde und geben Ihnen unter Berücksichtigung Ihrer Beschwerden, persönlichen Umstände und Vorerkrankungen eine individuelle…
Sollten Ihr Hausarzt und Sie als Patient der Meinung sein, dass bei Ihnen eine stationäre multimodale Schmerztherapie (MMST) notwendig und sinnvoll ist, dann rufen Sie bitte bei uns in der Klinik…
Diese umfangreiche Untersuchung erfolgt vor der stationären Aufnahme. Sie dient der Einschätzung, ob eine multimodale stationäre Schmerztherapie für Sie als Patient aus medizinischer Sicht sinnvoll…
Psyche und Schmerz hängen bei jedem Menschen miteinander zusammen. Chronische Schmerzen können das Denken, Fühlen und Erleben eines Menschen beeinflussen und beeinträchtigen. So berichten zum…
Für die unser Konzept der multimodalen Schmerztherapie sind eine gewisse Mobilität und körperliche Belastbarkeit wichtig. Sind diese nicht gegeben, muss geklärt werden, ob das Konzept für Sie das…
Unser Team der MMST im HEH besteht aus speziell ausgebildeten Ärzten, Ergotherapeuten, Pflegekräften, Physiotherapeuten und Psychologen. Alle hier genannten Bereiche sind Bestandteil Ihrer…
Unser Konzept ist eine stationäre multimodale Schmerztherapie, bei der Sie die Nächte - auch an Wochenenden und Feiertagen - in jedem Fall in der Klinik verbringen.
Grundsätzlich ist auch das Wochenende Teil Ihrer Therapie. Es dient unter anderem dazu, die gelernten Therapiebausteine eigenständig zu üben. Dies ist tagsüber nach Rücksprache auch außerhalb des…
Die Unterbringung erfolgt in einem Zwei-Bett-Zimmer auf der Station 4. Nur in wenigen Ausnahmefällen besteht auch die Möglichkeit einer Unterbringung in einem Einzelzimmer. Aus therapeutischer…
Die Behandlung wird in der Regel durch gesetzliche Krankenkassen getragen. Sollten Sie Privatpatient sein, klären Sie die Kostenübernahme bitte mit Ihrer Krankenkasse vorher ab. Lassen Sie sich die…