CEA ist ein Eiweiß, das auf eine Krebserkrankung hinweisen kann. Die Bestimmung des CEA-Wertes ist wichtig in der Beurteilung des Therapieverlaufs einer Tumorerkrankung, reicht jedoch für eine…
Röntgenuntersuchung des Brustraumes zum Ausschluss oder Nachweis von Lungenmetastasen. Die Röntgenuntersuchung erfolgt in zwei Ebenen, d.h. frontal und von der Seite.
Die Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes dient der Stadienbeurteilung des Tumors. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf Leber und Lymphknoten gelegt um zu beurteilen, ob und wie weit bereits eine…
Untersuchung des Dickdarmes, ggfs. Einsatz von Färbetechniken (Chromoendoskopie). Die gastroenterologische Abteilung unserer Medizinischen Klinik verwendet hochauflösende Videoendoskope und…
Ungünstige Lebensgewohnheiten wie eine ungesunde Ernährungsweise, erhöhter Nikotin- oder Alkoholkonsum, Übergewicht oder Bewegungsmangel fördern das Auftreten bösartiger Darmerkrankungen. Zu…
Darmkrebs ist eine schleichende, stille Krankheit, die sich über Jahre hinweg unbemerkt entwickeln kann. Auch zu Beginn der Erkrankung sind die Beschwerden oft so diffus, dass es sich auch um andere…
Das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Dies hängt damit zusammen, dass im Alter der menschliche Organismus immer anfälliger wird für genetische Zelldefekte, die der…